Geräte

@Geraete Dobson 24

ICS DOBSON 24″ *

D=610mm, f=2440mm, f/4

Zur Ausstattung gehören:
Okularauszug Starlight Feather Touch, Telrad-Finder, Sucher 7×50 mit 45°-Einblick, aufrechtem Bild und Losmandy-Halter, Adapter 2″ auf 1¼“, Justierlaser, Werkzeug, Filterrad mit freier Öffnung und vier 2″ ICS Premium Nebelfiltern:  UHC – H-Beta – zwei verschiedene OIII.  Sechs TeleVue Okulare:  31 mm Nagler, 17 mm Etos, 13 mm Etos, 8 mm Etos, 6 mm Etos und 3.7 mm Etos

Dieser Dobson wird von der Firma INTERCON SPACETEC zur Verfügung gestellt. Sie können hier direkt buchen und langfristig im voraus reservieren.

SKYWATCHER 16″ SYNSCAN GOTO DOBSON

D=405mm, f=1800mm, f/4,5

Dieser 16″ Dobson verfügt über Motoren und Encoder in beiden Achsen.  Nach einer Drei-Stern-Referenzierung ist somit GoTo und Nachführung möglich und ausreichend für den visuellen Einsatz.  „Lucky imaging“ mit z. B. einer Webcam ist für Mond und Planeten möglich.  Das Gerät ist mit einem 2″ Crayford-Okularauszug, einem 1¼“ Adapter und einem 9×50 Sucherfernrohr ausgestattet.

8″ DOBSON

D=200mm, f=1200mm, f/6

Der 8″ Dobson ist ein leichtes Instrument für den Einsteiger.  Sie werden erstaunt sein, was man hiermit schon alles sehen kann.  Das Gerät ist mit einem 2″ Okularauszug, einem 1¼“ Adapter und einem Telrad Finder ausgestattet.

@Geraete C11-Vehrenberg

CELESTRON 11″

D=280mm, f=2800mm, f/10

Das C11 ist ein Schmidt-Cassegrain-Teleskop.  Okularseitig ist ein 2″ Zenitspiegel mit 1¼“ Adapter vorhanden.  Zusätzlich gehört zur Ausstattung ein Telrad Finder sowie einen T2 Anschluss.  Auch eine 3″ Losmandy-Schiene für die Aufnahme einer Kamera ist vorhanden.  Für die visuelle Beobachtung stehen drei 2″ Okulare zur Verfügung.

@Geraete C114-AstroMaster

CELESTRON AstroMaster 114

D=114mm, f=1000mm, f/8.8

Dieses Newton-Teleskop mit leichter, parallaktischer Montierung ohne Nachführung ist zur visuellen Beobachtung geeignet.

@Geraete Meade-LX90

MEADE 10″ LX90 GPS

D=254mm, f=2500mm, f/10

Schmidt-Cassegrain Teleskop mit einer azimutalen Gabelmontierung und GoTo.  Das Instrument ist auf Grund seiner Brennweite gut für visuelle Planetenbeobachtung und andere kleine Objekte geeignet.  Zur Ausstattung gehören ein 1¼“ Zenit-Prisma, ein 8×50 Sucherfernrohr und eine Leuchtpunkt Suchhilfe.  Das eingebaute GPS in Verbindung mit der GoTo-Steuerung ermöglicht ein schnelles Auffinden der Objekte.

@Geraete C11-ReinhardClaus

MEADE 10″ LX200

D=254mm, f=2500mm, f/10

Schmidt-Cassegrain Teleskop mit einer azimutalen Gabelmontierung.  Dieses Gerät hat keine Nachführung und kann deswegen nur visuell und für Kurzzeitbelichtung eingesetzt werden.

@Geraete Meade-ETX125

MEADE ETX 125

D=125mm, f=2500mm, f/15

Beim ETX 125 handelt es sich um ein Maksutov-Cassegrain-Teleskop in einer azimutalen Gabelmontierung und mit einer GoTo-Steuerung.  Durch seine lange Brennweite ist das ETX eher für z. B. Planetenbeobachtung geeignet.  Das Gerät verfügt über einen 1¼“ Okularanschluss.

@Geraete RC-8-Christoph

TELESCOPE SERVICES RC 8″ *

D=203mm, f=1624mm, f/8

Der Ritchey-Chrétien Astrograph mit seinem Carbon-Tubus eignet sich besonders gut zur Astrofotografie.

@Geraete Zeis-APQ

ZEISS APQ 5″ *

D=130mm, f=1000mm, f/7,7

Der Zeiss APQ 5″ von Carl Zeiss Jena ist ein Triplet Fluorite APO von hoher Qualität.

WILLIAMS APO 4″

D=98mm, f=600mm, f/6,3

Der Refraktor hat okularseitig eine 2″ Steckhülse sowie eine Halterung für den Leuchtpunktsucher.

@Geraete Paul-APM120

APM FERNGLAS

D=120mm, f=600mm, f/5,0

Das Fernglas hat einen 90 Grad Einblick.

Okulare: 6 mm, 9 mm, 18 mm, 27 mm

@Geraete Lunt Sonnen-Teleskop

LUNT 60mm H-ALPHA SONNENTELESKOP

D=60mm, f=500mm, f/8,3

Dieses Sonnenteleskop hat ein zusätzliches 50mm Double-Stacked-Etalon-System.  Es kann wahlweise mit einer Halbwertsbreite von <0,75 Ångström oder von <0,55 Ångström genutzt werden.  Im Zenitspiegel sitzt ein Blockfilter B600.

@Geraete Canon-EOS-1000Da

CANON EOS 1000DA

Bei dieser Canon Kamera ist zur Optimierung für die Astrofotografie der Infrarotfilter entfernt.  Zum Anschluss an Teleskope steht eine 2″ Steckhülse zur Verfügung.

@Geraete ZWO-AS120-Nachführkamera

ZWO AS120 KAMERA

Die ZWO AS120 kann als Planeten- oder als Nachführkamera benutzt werden.

@Geraete MGEN-Autoguider

MGEN-AUTOGUIDER

Der Autoguider hat ein 50mm Sucher als Leitrohr.

@Geraete TS80-Spective

TS SPECTIVE 80

Dieses Gerät hat eine 20 – 40-fache Vergrösserung und einen 45 Grad Einblick.

@Geraete Fernglas

FERNGLAS 20×90

Gesichtsfeld:  50m / 1000m

Zum einfachen, schnellen Beobachten eignet sich am Besten ein Fernglas.  Mit einer Öffnung von 90 mm kann man auch schwächere Objekte schon recht gut beobachten.  Da man ein Instrument in dieser Grösse bei 20-facher Vergrösserung nicht mehr über längere Zeit frei halten kann, ist es stabil auf einem Dreibein montiert.

*) Für diese Geräte gilt eine Mindestmietdauer von 3 Tagen

Für alle Teleskope stehen zur visuellen Beobachtung zahlreiche Okulare zur Verfügung:

1¼“ SuperPlössl
6.4 mm, 9.7 mm, 10 mm, 12.4 mm, 15mm, 18mm, 20mm, 25mm, 26mm, 32 mm, 40 mm

1¼“ Celestron
K 9mm, 10mm, 20 mm, ER 20 mm, K 25 mm, K 40 mm

1¼“ Zeiss
A 6mm, A 10 mm, A 16 mm

1¼“ Eudiascopic
25 mm

2″ Telescope Service
30 mm, WA 42 mm, 50 mm

Gerne können Sie auch Ihre eigenen Okulare mitbringen.